Ist ein Zahn kariös erkrankt, ist eine Füllung (umgangssprachlich "Plombe" ) notwendig. Dabei wird die erkrankte Zahnsubstanz vollständig entfernt (exkaviert) und eine Kavität (kariesfreies Loch) aufbereitet.
Anschließend wir dieser Defekt mit einem geeigneten Füllungswerkstoff gefüllt.
Die Wahl des Füllungmaterials hängt von der Grösse und Lage der Kavität ab und von den ästhetischen Wünschen.
Generell unterscheidet man die Füllungstherapie nach Füllungsart und deren Verarbeitungstechnik und nach Füllungsmaterialien
Bei den Füllungsarten unterscheidet man die Verarbeitung der Füllung und wie diese in den Zahn eingebracht wird.
Bei den plastischen Füllungen handelt es sich um weiche Füllungsmaterialien, die sich direkt in den Zahn einbringen (stopfen) und sich im Mund bearbeiten (modeliieren) lassen. Dazu zählen :
Die hochwertige Einlagefüllung (Inlay) wird mit Hilfe von Computertechnik (Cerec) oder in einem zahntechnischen Labor
individuell angefertigt. Diese fertige und formstabile Füllung wird dann in den Zahn eingeklebt.
Je nach Material unterscheidet man
Um die bestmögliche Passgenauigkeit eines Inlays zu erreichen, erfordert diese Behandlung , unabhängig vom Material, mehrere Behandlungsschritte und ist sehr aufwendig und präzise.
Daher ist die Haltbarkeit der Inlays höher als bei den plastischen Füllungen einzustufen.